Cornelius, Peter

TitleOpusPublisherPlaceDate
Angedenken: „Von stillem Ort, von kühler Statt“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte3. No. 2bisSchottMainzMai 1891.
Blätter f. Hausmusik hrsg. v. E.W. Fritzsch. Jahrg. I. 1876. Klasse A. GesangsmusikOp.posthFritzschLeipzigMärz u. April 1876.
Brautlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Nachgel. Werk.) (No. 1. „In meinem Herzen regte“. No. 2. „Süss tönt Gesanges Hauch“. No. 3. „Nun, Liebster, geh und scheide“. No. 4. „Die Nacht vergeht nach süsser Ruh“. No. 5. „Mein Freund ist mein“. No. 6. „Nun lass mich träumen“.)FritzschLeipzigNovember 1878.
Brautlieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. A., deutsch u. engl. (No. 1. Ein Myrthenreis: „In meinem Herzen regte“. No. 2. Der Liebe Lohn: „Süss tönt Gesanges Hauch“. No. 3. Vorabend: „Nun, Liebster, geh und scheide“. No. 4. Erwachen: „Die Nacht vergeht nach süsser Ruh“. No. 5. Aus dem hohen Lied: „Mein Freund ist mein“. No. 6. Erfüllung: „Nun lass mich träumen“.)FritzschLeipzigOktober 1892.
Der Barbier v. Bagdad. Komische Oper. Klavierauszug ohne Text arr. v. W. HöhneKahnt NachfLeipzigSeptember 1891.
Der Barbier v. Bagdad. Komische Oper. Part. Neue Ausg KahntLeipzigNovember 1886.
Der Barbier von Bagdad. Komische Oper. Klavier-Auszug v. Karl HoffbauerKahntLeipzigJuli und August 1876.
Der Cid, arr. v. Hermann Ley. No. 1, 2AiblMünchenMai 1893.
Der Cid. Drama. Chorst.: S., A., T., BAiblMünchenMai 1893.
Der Cid. Lyrisches Drama. Klavierauszug v. Ludwig ThuilleAiblMünchenJuni 1892.
Der Cid. Lyrisches Drama. Part AiblMünchenDezember 1891.
Der Tod des Verräthers od. Ich sterbe, du stirbst, er stirbt, wir sterben, ihr sterbet, sie sterben den Tod des Verräthers. Parodirendes Terzett f. T., Bar. u. B. m. PfteZumsteegStuttgartNovember 1882.
Drei rheinische Lieder f. Bar. m. Pfte. (Nachgel. Werk.)KahntLeipzigAugust 1882.
Fantasie aus der Oper „Der Barbier v. Bagdad“ f. Orch. bearb. v. Wilhelm HöhneKahnt NachfLeipzigAugust 1900.
Festmarsch aus dem lyrischen Drama „Der Cid“ f. Pfte übertr. v. Hermann LeyAiblMünchenMai 1893.
Festmarsch aus dem lyrischen Drama „Der Cid“ f. Pfte zu 4 Hdn übertr. v. Hermann LeyAiblMünchenMai 1893.
Gunlöd. Oper. Klavierauszug nach dem Original-Mscr. hrsg. v. Max HasseBreitkopf & HärtelLeipzigOktober 1894.
Liebe. Ein Cyklus v. drei Chorliedern nach Dichtungen v. Johannes Schäffler18FritzschLeipzigOktober 1877.
Lied. Transcription de Concert p. Piano p. Clement Harris4. No. 1SchottMainzOktober 1894.
Nachts: „Nachts bin vom Traum schlaftrunken ich erwacht“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl1. No. 5SchottMainzNovember 1899.
Neue Lieder u. Duette m. Pfte. Nach den Originalhandschriften des Dichterkomponisten hrsg. v. Max Hasse, deutsch u. engl. Heft 3. Duette. (No. 1. „In Sternennacht, wenn’s dämmert sacht“. No. 2. „Des Nachts wir uns küssten“. No. 3. „Der Wandrer von der Heimat weit“. No. 4. Ich u. Du: „Wir träumten von einander“.)Breitkopf & HärtelLeipzigDezember 1897.
Ouv. Der Barbier v. Bagdad, f. Pfte arr. v. Hermann BehnKahnt NachfLeipzigFebruar 1890.
Ouv. Der Barbier von Bagdad f. 2 Pfte zu 4 Hdn arr. v. Hermann Behn. (Zur Ausführung gehören 2 Exemplare.)Kahnt NachfLeipzigJuni 1889.
Ouv. Der Cid, f. Pfte zu 4 Hdn übertr. v. Ludwig ThuilleAiblMünchenDezember 1891.
Ouv. Der Cid f. OrchAiblMünchenDezember 1891.
Ouv. Der Cid f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. Ludwig ThuilleAiblMünchenJuni 1892.
Ouv. f. Pfte zu 4 Hdn zur Oper „Der Barbier von Bagdad“KahntLeipzigNovember 1885.
Ouv. zum Drama „Der Cid“ f. Pfte bearb. v. Ludwig ThuilleAiblMünchenJuni 1892.
Ouv. zum lyrischen Drama „Der Cid“ f. OrchAiblMünchenJuni 1892.
Potpourris f. Pfte nach Melodien der Opern u. Operetten v95SiegelLeipzigOktober 1887.
Preciosens Sprüchlein gegen Kopfweh: „Köpfchen, Köpfchen! Nicht gewimmert“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Nachgel. Werk.)FritzschLeipzigNovember 1888.
Schmetterling: „Wer hat’s doch durchschauet“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englisch1. No. 4SchottMainzJuni 1900.
Ton-Dichtungen deutscher Meister. Band 2 f. Gesang m. Pfte. (Brüll, Ignaz, „Ich wollte, die Tiefe, sie wäre ein Keller“ f. B. od. Bar. Draeseke, Felix, Op. 58. Der Tod kennt den Weg: „Welche Fülle auf den Bäumen“. Grosse Ballade f. 1 tiefe St. Fielitz, Alex. v., „Die Sonne ist niedergegangen“ f. 1 tiefe St. Fuchs, Robert, Elisabeth: „Meine Mutter hat’s gewollt“ f. 1 tiefe St. Hildach, Eugen, Deutsch: „Wenn ich an dich gedenke“ f. 1 Singst. Hofmann, Heinrich, Dem Vaterland: „O deutsches Land, mein Vaterland“ f. 1 od. 2 Singst. Lassen, E., Verborgenheit: „Lass, o Welt, o lass mich sein“ f. 1 St. Raff, Joachim, Vor dem Muttergottesbild: „Wenn meine Blicke hangen“ f. 1 tiefe St. Rheinberger, Jos., Vor der Schlacht: „Auf, auf! so ruft der Morgen“ f. 1 St. Wolf, Hugo, „Wohl denk’ ich oft an mein vergang’nes Leben“ f. Bar. Kienzl, Wilhelm, An die Nacht: „Beginne deine heil’ge Feier“ f. tiefe St. d’Albert, Eugen, Sehnsucht: „Im zitternden Mondlicht wiegen“ f. 1 St. Weingartner, Felix, Vergangenheit: „Hesperus, der blasse Funken“ f. tiefe St. Koschat, Thomas, Verbrennt: „Der Stöfel von Sunnhof“ f. 1 St. im Kärntner Volkston. Cornelius, Peter, 3 irische Lieder f. 2 Singst. ohne Begleitg. No. 1. „Was trauern doch die Mägdelein“. No. 2. „O, kennt Ihr nicht Emmchen, die Kleine?“ No. 3. „Mein Liebchen ist nicht Heliotrop“.)58Schmid NachfMünchenNovember 1897.
Trauerchöre f. Männerst. (event. f. A.u. Männerst.)9FritzschLeipzigNovember 1871.
Trauer u. Trost. Liedercyklus m. Pfte. No. 3bis Ein Ton: „Mir klingt ein Ton so wunderbar“ f. 1 tiefe St3SchottMainzNovember 1892.
Veilchen: „Zu dem Duft, der da würzte Lenzesluft“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl1. No. 2SchottMainzDezember 1897.
Weihnachtslieder. Ein Cyclus. (Christbaum. Die Hirten. Die Könige. Simeon. Christus der Kinderfreund. Christkind.)8FritzschLeipzigNovember 1871.
Weihnachtslieder. Ein Cyclus f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. hohe St. – Ausg. f. mittlere St., deutsch u. engl. (No. 1. Christbaum: „Wie schön geschmückt der festliche Raum“. No. 2. Die Hirten: „Hirten wachen im Feld“. No. 3. Die Könige: „Drei Kön’ge wandern aus Morgenland“. No. 4. Simeon: „Das Knäblein nach acht Tagen“. No. 5. Christus der Kinderfreund: „Das zarte Knäblein ward ein Mann“. No. 6. Christkind: „Dass einst ein Kind auf Erden war“.)8FritzschLeipzigOktober 1877.
Weihnachtslieder. Ein Cyklus f. S. – f. A. m. Pfte, deutsch u. engl8FritzschLeipzigNovember 1898.
Wiegenlied: „Vöglein fliegt dem Nestchen zu“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl1. No. 3SchottMainzMärz 1900.