Keller, C.

TitleOpusPublisherPlaceDate
3 Divertissements sur d’Airs nationaux hollandais p. 2 Flûtes. Oe. 37, No. 1–3 37, No. 1–3PlattnerRotterdamNovember, December 1833.
3 Fantasien nach beliebten Opern-Melodien f. Flöte. Op. 41 41Monat März 1836.
3 Gesänge. Op. 29 29PetersLeipzigMärz, April 1831.
4 Gesänge. Op. 45, 19tes Heft d. Lieder. (Glöcklein, Abendglöcklein läute – Wie in bangen Sorgen – Wie hat’s ein Vogel doch so gut – Wohl denkst du, Engel, immer mein)45Br. u. HärtelLeipzigApril 1839.
4 Lieder. Op. 32 32Bachmann u. NHannoverJanuar, Februar 1833.
4 Lieder. Op. 55. 20stes Heft d. Lieder55GöpelStuttgSeptember, October 1847.
6 Danses p. Flûte. Oe. 35 35SimrockBonnSeptember, October 1833.
6 Danses p. Pfte. Oe. 35 35SimrockBonnMai, Juni 1833.
6 Danses p. Pfte et Flûte. Oe. 35 35SimrockBonnMai, Juni 1833.
6 Gesänge f. 4 Männerstimmen. Op. 49. Partitur u. Stimmen (Wenn des Tages Last geendet – Mein Vater hat mir oft gesagt – Wenn die ersten Frühlingslüfte – Es tanzen die hellen – Wär ich ein Stern – Wie ist mir doch so wunderlich)49CreuzbauerCarlsruheAugust 1843.
8 Gesänge f. 2 Sopranstimmen m. Begleit. d. Pfte oder der Guitarre. Op. 18. (Liebliche Töne. – Lieblich, wie der goldne Morgen – Die Abendlüfte wehen lind – Ein neues Leben ist erwacht – Selige Tage sind mir entschwunden – Schlafe nur, schlafe! – Durch duftende Wälder – Der Lenz ist längst vorüber)18Br. u. HärtelLeipzigJanuar 1837.
8 Gesänge f. Sopran und Tenor mit Pfte. Op. 36 36SimrockBonnMai, Juni 1833.
8 Gesänge für Sopran und Tenor mit Begleitung der Guitarre. Op. 36 36SimrockBonnMai, Juni 1833.
Adagio u. Rondo über zwei beliebte Themate a. der Oper: Jessonda von Spohr f. Flöte u. Pfte. Op. 41 41SpehrBraunschwMonat März 1836.
Album f. Freunde u. Freundinnen der Guitarre. Sammlung bel. Lieder u. Gesänge m. Guit. nebst Stücken f. Guit. solo u. f. Flöte u. Guit. Lief. 1BrodtmannSchaffhausenAugust 1855.
Arietta alla Polacca: Kennst du der Liebe Sehnen (Conosci tu i martiri)SchottMainzJuni 1862.
Auswanderer. 4 Lieder. Op. 61 61PetersLeipzigMärz und April 1849.
Der Fischer am Rhein. Barcarole f. Sopran u. Tenor m. Begl. d. Pfte. (Küsst euch leiser)DunstBonnJanuar 1840.
Divertissement p. Flûte av. Acc. de l’Orchestre. Oe. 31, in D 31SimrockBonnMai, Juni 1833.
Frühlings-Gesang. Thema mit Variationen f. Sopran. Op. 33. (Wie wehen die Lüfte so lieblich.)33SpehrBraunschweigMai 1840.
Grand Duo p. 2 Flûtes. Oe. 39, in G 39MeyerBraunschweigJuni 1837.
Kennst du der Liebe Sehnen?“ Ariette alla Polacca f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. italien. TextMusikal. Universal-BibliothekLeipzigJanuar 1886.
Komische Soloscenen m. Gesang u. PfteHaushahnMagdeburgDezember 1889.
Kurze leicht fassliche Anweisung im Gesange-Unterricht. Enthaltend 44 kleine Singübungen und 12 Gesängen mit Begleitung des Pfte. (Der zarten Jugend gewidmet.) Op. 43 43SpehrBraunschweigMai 1838.
Polacca: Kennst du der Liebe Sehnen, für 4 Männerstimmen arr. von PaxLischkeBerlinApril, 1829.
Rhein-Sagen und Lieder. 1stes Heft. (Matthieux [Johanna] Berg und Burgen schau’n, und: Im Rhein, im heiligen Strome. Breitenstein [H.K.] Blick ich in die fernen Höhen. Almenräder [C.] Es ist schon spät. Keller [C.] Küsst euch leiser, liebe Wogen, f. 2 Stimmen. Marschner [H.] Es sahen am Thurm zu Mainz)DunstBonnJanuar 1839.
Uebungsstücke in allen Tonarten in fortschreitender Ordnung u. mit genauer Bezeichn. der Vortragsweisen f. Flöte. Eine praktische Schule der Mechanik und des Vortrags. Heft 1–367Br. u. HärtelLeipzigSeptember und October 1856.
Vier Gesänge mit deutschem und italienischem Texte. Op. 42, (Siehe des Mondes Schimmer – Höre des Sterbenden Bitte – Ist es Freude ist es Kummer – Von der ewigen Lieb’ und Treue)42SpehrBraunschweigMai 1837.
Vier Tage später od. Wie haben Sie geschlafen?: „Nein, ich halt’s nicht länger aus“. Lustiges Duett f. Herren- u. Damenst. m. PfteHaushahn SortMagdeburgNovember 1891.
Vocal-Quartett über die beliebte Arietta alla Polacca (Kennst du der Liebe Sehnen) f. 4 Männerstimmen einger. v. J. SeipeltMechettiWienMai, Juni 1834.
Vollständige Guitarren-Schule, besonders für solche, welche wünschen Gesangstücke mit Geschmack und Gewandtheit begleiten zu lernen65HolleWolfenbüttelSeptember und October 1856.
Vollständige Sammlung der Concert-Compositionen f. Flöte mit Hinweglassung der BegleitungAiblMünchenJanuar, Februar 1832.
Wann kehrst du mir wieder: „Einsam wandle ich so gerne“ f. 1 Singst. m. PfteSiegismund & VolkeningLeipzigMärz 1892.
Witz u. Humor. Heitere u. komische Lieder, Couplets, komische Scenen etc. f. 1 od. mehrere St. m. Pfte84HaushahnMagdeburgMai 1890.
Witz u. Humor. Heitere u. komische Lieder, Couplets, komische Scenen etc. f. 1 od. mehrere St. m. Pfte84Haushahn VerlLeipzigJanuar 1891.